Wir haben im letzten Jahr zum 100. Geburtstag der Gemeinde zurückgeblickt in die Vergangenheit, aber auch einen starken Fokus auf das Heute gelegt. Nun möchten wir das Jubiläumsjahr mit einem Ausblick auf die Zukunft abschließen: Wie müssen wir uns als Gemeinde fit machen, um die Herausforderungen der nächsten Jahre zu bestehen?
Dazu möchten wir euch herzlich zu unserer Zukunftswerkstatt am 18. März 2023 von 9:30 - 16:00 Uhr in die Räume des BBZ in die Ahornallee 33 einladen! Einen Tag lang wollen wir uns konzentriert unserer Gemeinde widmen und zusammen mit euch Ideen, Vorschläge, Anregungen sammeln und diskutieren – und darüber hinaus auch schon die eine oder den anderen finden, die sich für die Umsetzung dieser Ideen einbringen möchte.
Was uns wichtig ist: Es soll in dieser Zukunftswerkstatt nicht um die großen Fragen zur Zukunft der Kirche gehen und auch nicht um die Frage, wie wir uns im pastoralen Raum organisieren werden.
Es geht uns ausschließlich um unsere Gemeinde Heilig Geist. Um die Angebote, die wir uns wünschen, das Miteinander, das wir leben wollen, die Zukunft, die wir gestalten wollen.
In kleinen Diskussionsrunden wollen wir uns den folgenden Themen nähern und die Ergebnisse dieser Runden dann wieder in der großen Runde präsentieren und diskutieren, aber den genauen Ablauf schildern wir allen Interessierten zu einem späteren Zeitpunkt.
Beschreibung der Thementische
Tisch 1:
Was bringt uns zusammen? - Projekte
An diesem Tisch möchten wir mit euch herausfinden, mit welchen Projekten wir sowohl gemeindeintern (z.B. mit gemeinsamen Fahrten oder einer engeren Zusammenarbeit mit der philippinischen Gemeinde) als auch nach außen (z.B. Engagement bei den Tafeln) wir uns und unser Gemeindeleben sicht- und erlebbarer gestalten können. Wir freuen uns auf eure Ideen und Vorschläge – und vielleicht finden sich ja auch die Ersten, die diese Projekte begleiten wollen?!
Tisch 2:
Geht Glaube auch allein – oder braucht es Gemeinsamkeit?
Viele der Menschen, die aus der Kirche austreten, geben an, dass sie ihren Glauben auch alleine leben könnten. Geht das? Oder braucht unser Glauben nicht die Gemeinschaft? Das soll an diesem Tisch besprochen werden, zusammen mit der Fragestellung, wie wir als Gemeinde damit umgehen wollen. Sollte es künftig mehr Angebote (z.B. online) für das individuelle Glaubenserleben geben? Wie könnte der Gemeinschaftsaspekt künftig gestärkt werden?
Tisch 3:
Ehrenamt – was zum Aufbruch nötig ist
Die Zukunft unserer Gemeinde liegt auch in den Händen der Menschen, die sich in vielerlei Positionen ehrenamtlich engagieren. Doch auch hier stehen wir vor einem Generationswechsel. In dieser Diskussionsrunde soll es um die Frage gehen, wie wir das Ehrenamt attraktiv machen können. Was ist für den Aufbruch in die Gremien nötig? Welche Unterstützung wird benötigt und fehlt womöglich im Moment? Und was wären ganz konkret eure Wünsche und Bedürfnisse an ein Ehrenamt?
Tisch 4:
Jugend ohne Gott?
Viele junge Menschen fühlen sich in der Gemeindearbeit nicht widergespiegelt und kehren sich ab. Im besten Falle kehren sie zurück, wenn sie eigene Kinder bekommen. Wie begegnen wir dieser„Alterslücke“? Wie können wir attraktiv für junge Menschen werden, damit sie auch nach der Firmung Lust darauf haben, sich aktiv am Gemeindeleben zu beteiligen? Welche Angebote braucht es (z.B. Jugendgottesdienste)? Wie sollte eine engagierte, politische, glaubwürdige Gemeindearbeit aussehen? Und wie können diese „jungen Inhalte“ konkurrenzfähig werden gegenüber den Angeboten von Sportvereinen und anderen Freizeitalternativen? Wir suchen Ideen und möchten ganz besonders Jugendliche einladen, an diesem Tisch mit uns Ansätze zu entwickeln, die wir dann auch gerne mit euch umsetzen wollen!
Tisch 5:
Vergesst uns nicht!
Wir möchten in unserer Gemeinde alt werden. Doch „alt“ bedeutet heute etwas ganz anderes als noch vor 20 Jahren. Keiner möchte mehr den „Seniorenteller“, denn die „Silver Surfer“ von heute sind aktiver, mobiler und anspruchsvoller. Doch fühlen sich diese reiferen Jahrgänge noch von den bestehenden Angeboten angesprochen? Auch an diesem Tisch möchten wir eure Wünsche und Vorstellungen sammeln, wie wir als Gemeinde auch ältere Generationen abholen und einbinden können in eine aktive Gestaltung des Miteinanders. Es liegt in unserer Hand, wie wir die kommende Zeit gestalten. Wir freuen uns nicht nur über eure Vorschläge, sondern hoffen, dass sich auch erste Teilnehmende finden, die sich an der Umsetzung beteiligen wollen.
Tisch 6:
Kirche für alle – Tradition UND Moderne
Junge Gemeinde und Angebote für die Älteren, individueller Glaube und gemeinschaftliches Leben, Konsumentenmentalität und ehrenamtliches Engagement - aktiv eine lebendige Gemeinde zu gestalten ist immer ein Spagat für alle Beteiligten. Wie bekommen wir diesen gemeinsam hin, ohne, dass es uns zerreißt? Wie viel Tradition (und welche) sollte bewahrt werden, wie viel Erneuerung muss stattfinden, um zukunftsfähig zu werden und zu bleiben? Lösungen werden wir an diesem Tisch nicht finden, aber wertvolle Diskussionen, in denen wir unterschiedliche Standpunkte kennenlernen werden, die wir dann gerne in unsere Gemeindearbeit weitertragen.
Tisch7:
Der freie Tisch
Für den Fall, dass es Themen gibt, die euch wichtig sind, hier aber nicht abgebildet wurden, bieten wir einen freien Tisch an. Stellt euer Anliegen vor, findet andere Interessierte und diskutiert miteinander!
Wir bitten euch:
Damit wir besser planen können, auch, was die Verpflegung angeht, freuen wir uns über eine verbindliche Anmeldung oder das Pfarrbüro bis zum 16. März 2023.